Unter Bearbeitung

Diese Seite wird gerade bearbeitet.

Diverse Gremien, die von uns besetzt werden und in denen wir die Uni mitgestalten können. Meistens werden Haupt- und Ersatzmitglieder nominiert.

Gremien zur Mitgestaltung von Studium und Fakultät

StuKo

Die Studienkonferenz ist das beratende Gremium des*der Studienprogrammleiter*In. Darin sind auch wir Studierende (10 Mitglieder) eingebunden und können unsere Anliegen betreffend Lehre und Studienorganisation einbringen. Auch wenn wir keine spezifischen Anliegen haben, wird oft über diverse Themen (z.B. Vorlesungsaufzeichnungen) diskutiert. Mehr Informationen zur StuKo gibt es auf der Webseite des SSC.

FaKo

Die Fakultätskonferenz ist das beratende Organ der Fakultät. Auch darin sind wir Studierende vertreten (4 Mitglieder) und können uns einbringen, wenn es Punkte gibt, die nicht in die StuKo passen. Meistens gibt es in der FaKo diverse Berichte (z.B. vom Dekanat) und weniger Diskussionen. Zwar gibt es keine Seite der Fakultät für Mathematik für die FaKo, aber auf der Webseite der Fakultät für Informatik findet man einige Informationen dazu, was in der FaKo unter anderem gemacht wird.

CurrAG

Eine Curriculare Arbeitsgruppe (auch C-AG) gibt es nur dann, wenn ein neues Curriculum geschrieben wird. Darin diskutieren Lehrende und Studierende (in unterschiedlicher Zusammensetzung, je nach CurrAG, oft 3 Studis) darüber, wie das neue Studium aufgebaut wird und was alles im Curriculum inkludiert werden sollte. Weitere Infos darüber, wie ein Curriculum entsteht, gibt es auf der Webseite des Senat. Im Wintersemester 2024/2025 arbeiteten parallel sogar 3 C-AGs (BSc Data Science, MSc Mathematik, BEd/MEd UF Mathematik), an denen wir beteiligt waren.

Gremien zur Vergabe von Stellen

Auch in die Vergabe von z.B. Professuren sind wir Studierende eingebunden. Bei diesen Verfahren werden einige Studis entsandt, die sich mit dem jeweiligen Fachgebiet etwas auskennen, um die Vorträge anzuhören und zu beurteilen. Meist muss dann auch ein Bericht geschrieben werden.

Berufung

Habilitation

In die Habilitationskommissionen werden je 1 Haupt- und Ersatzmitglied von uns Studierenden entsandt. Bei einer Habil gibt es einen wissenschaftlichen (der betrifft uns weniger) und einen didaktischen Vortrag, zum didaktischen Vortrag sollen möglichst viele Studierende kommen. Anschließend sollen die Studis die Lehrfähigkeit der habilitierenden Person bewerten, dazu schreiben die Kommissionsmitglieder auch einen Bericht. Mehr Informationen gibt es in unserem Wiki.

Tenure Track#