📜 Unsere Grundsätze

Als Basisgruppe sind unsere Grundsätze die Basis für all unsere Entscheidungen. Wir sind unsere Grundsätze und unsere Grundsätze kommen von uns. Wir sind Basisdemokratisch, Unabhängig, Antirassistisch, Emanzipatorisch, Queer-Feministisch, Solidarisch, Antiableistisch, Antifaschistisch, Antiheteronormativ und Antikapitalistisch. Klick auf jeden Link, der dich interessiert, um unseren Grundsatztext dazu zu lesen.


Basisdemokratisch

Basisdemokratie bedeutet für uns Vertretungsarbeit, an der sich alle gleichermaßen beteiligen können.
Wir wollen nicht als Kleingruppe Entscheidungen treffen, sondern möglichst viele Studierende dazu motivieren unsere Arbeit mitzugestalten.
Zentral dafür ist unser wöchentlich stattfindendes Plenum, in dem alle Studierenden eingeladen sind sich zu beteiligen und ihre Anliegen anzubringen.
Wesentlich ist, dass sich unsere Entscheidungsfindungsprozesse breitest möglich und konsensual gestalten.
Im Gegensatz zu herkömmlichen demokratischen Strukturen, bei denen eine Minderheit zwangsläufig überstimmt wird, versuchen wir nur Beschlüsse zu treffen, mit denen alle einverstanden sind.

Unabhängig

Im Gegensatz zu vielen ÖH-Fraktionen, die Vorfeldorganisationen bestehender Parteien sind, haben wir keine Verbindungen zu solchen. Das bedeutet, dass wir frei von parteipolitischen Überlegungen agieren können und uns nicht nach Vorgaben einer übergeordneten Hierarchie richten. Finanziert wird unsere Vertretungsarbeit nicht durch Parteien, sondern unabhängig von jeglicher politischen Einflussnahme aus euren ÖH-Beiträgen.

Antirassistisch

Rassistische Strömungen ziehen sich nach wie vor durch die österreichische Gesellschaft. Das betrifft insbesondere auch das Leben an der Hochschule. In Gremien und Kommissionen treten wir inneruniversitär entschieden für den Abbau rassistischer Strukturen ein. Darüber hinaus bieten wir aber auch außeruniversitär antirassistischen Organisationen Unterstützung und Raum. Gleichzeitig bedeutet für uns Antirassismus, ein Verständnis für die eigene Eingebundenheit in strukturelle Rassismen zu erlangen und kritisch damit umzugehen.

Emanzipatorisch

Die Universität war schon immer ein Ort, an dem junge Menschen ihre politische Identität finden und lernen, kritisch mit ihren und anderen Meinungen umzugehen. Emanzipation bedeutet für uns in erster Linie die persönliche Befreiung von aufoktroyierten Denkmustern und das Einstehen für die eigenen Interessen und Meinungen. Wir sehen es als wichtigen Teil unserer Arbeit, den Studierenden dafür Räume zum freien Meinungsaustausch zu bieten und die persönliche Teilhabe an politischen Prozessen zu fördern.

Queer-Feministisch

Wir alle haben im Verlauf unseres Lebens bereits in unterschiedlichem Ausmaß die Auswirkungen des Patriarchats zu spüren bekommen.
Auch an der Universität gilt das heterosexuell cisgender-Männliche weiterhin als Norm - eine Tatsache, gegen die wir mit gezielten Maßnahmen wie zum Beispiel Frauenförderung, geschlechtsneutraler sprache und Sichtbarkeit, sowohl der Beiträge, die Frauen leisten, als auch der Diskriminuerungen, die sie erfahren, ankämpfen.
Im Queer-Feminismus werden exakt jene Machtstrukturen thematisiert, welche die Divergenz vom Heteronormativen oder binären Geschlechtsidentitäten bestrafen.
Wir stehen also für die Emanzipation der Frau, sowie für die queerer Personen. Treten also für Gleichheit und Selbstbestimmung aller geschlechtlichen und sexuellen Identitäten ein - nicht nur derer, die in ein binäres System passen.

Solidarisch

Der Rote Vektor möchte einen Raum bieten, in dem man miteinander Solidarität erlernen und sich weiterentwickeln kann. Für uns geht Solidarität auch über die zwischenmenschliche Ebene hinaus, deswegen möchten wir Organisationen und Aktionen unterstützen, deren Werte mit unseren Grundsätzen konform sind. In diesem Sinne versteht sich der Rote Vektor auch als Teil von politischen Bewegungen, wobei wir uns nicht an diese binden, sondern frei nach unseren Werten agieren. Diese Solidarität nimmt verschiedene Formen an, häufig durch finanzielle Hilfestellungen, die Teilnahme an Demonstrationen oder auch das Bereitstellen von Räumlichkeiten für etwaige Veranstaltungen.
Erst Anteilnahme lässt effektive Solidarität zu!

Antiableistisch

Der Rote Vektor könnte nicht ohne das Mitwirken von Menschen mit Behinderungen und neurodiversen Personen bestehen. Ableismus ist die Diskriminierung dieser Personen, wobei sie oft nur auf jene Merkmale reduziert werden, welche sie von der gesellschaftlichen „Norm“ unterscheiden. Wir setzen uns entschieden gegen die existierenden Ausgrenzungen und Rücksichtslosigkeiten sowie für einen Abbau jeglicher Barrieren ein und stehen für Gleichbehandlung und Chancengleichheit unabhängig von Neurodiversität und Behinderungen. An der Umsetzung dieser Punkte in unserer Gruppe wird laufend gearbeitet.

Antifaschistisch

Während der Faschismus als historisches Phänomen über spezifische Vorbedingungen verfügte, die heute zum Teil nicht mehr gegeben sind, so heißt dies doch nicht den
Antifaschismus in die Geschichtsbücher zu verbannen, sondern ihn für die heutigen Zeit zu aktualisieren.
Antifaschismus bedeutet für uns also sowohl die Weiterführung der Erinnerung an das schreckliche Potenzial des historischen Faschismus als auch uns gegen politische Akteure zu stellen, die ähnliche Ziele wie dieser verfolgen, dessen Verbrechen verharmlosen oder direkt in seiner Tradition stehen.

Antiheteronormativ

Als die US Air Force in den 1950ern ihre Cockpits neu gestaltet hat, haben sie versucht, die Anzahl der „normalen“ Piloten zu ermitteln. Als normal galt, wer in allen 10 berücksichtigten Maßen (Körpergröße, Ärmellänge, etc.) weniger als 30 % vom Mittelwert abweicht. Unter den 4,063 Piloten war kein einziger „normal“. Das zeigt schon, dass ein Normalitätsbegriff für Menschen unangebracht ist. Jeder Mensch weicht an irgendeiner Stelle von der wahrgenommenen Norm ab. Jede dieser Abweichungen wird in unserer Gesellschaft auf verschiedene Arten und Weisen sanktioniert. Während viele dieser Sanktionen unbemerkt bleiben könnten, wird insbesondere Menschen, die in ihrer Sexualität, ihrem Geschlecht oder ihrem Auftreten und Verhalten stark von der vermeintlichen Normalität abweichen, das Leben erheblich erschwert. Wir bemühen uns darum, aus diesem normativen Denken, das in unserer Gesellschaft vorherrscht, auszubrechen, und versuchen, die ge- und erlebten Sanktionen so gut es geht zu reduzieren. Ganz besonders gilt das für die Heteronormativität und die damit verbundenen (Geschlechter-)Rollen, mit denen zahlreiche Menschen zu kämpfen haben. Außerdem versuchen wir, Menschen wie die Menschen zu behandeln, die sie sind, und unser Verhalten nicht von gesellschaftlichen Normvorstellungen beeinflussen zu lassen.

Antikapitalistisch

Der Kapitalismus als Organisationsform ist fundamental undemokratisch. Die Akkumulation des Mehrwertes erlaubt es der kapitalistischen Klasse, die Investitionsentscheidungen in unserer Ökonomie zu kontrollieren. Ob Kohlekraftwerk oder Windrad, ob Hochgeschwindigkeitszug oder Privatjet, ob Panzer oder Krankenhaus, diese Investitionsentscheidungen bestimmen unser aller Leben und entscheiden über die Richtung, in die sich unsere Gesellschaft entwickelt. Darüber entscheidet aber nicht die Mehrheit, nicht der Konsens, sondern das Kapital. Antikapitalismus heißt für uns nun die Forderung nach der Demokratisierung dieser Entscheidungsprozesse. Mit unseren basisdemokratischen Organisationsprinzipien wollen wir dieser Forderung Leben einhauchen.
Die kapitalistischen Produktionsverhältnisse und gesellschaftliche Normen und Strukturen im sozialen Leben formen und stabilisieren einander in einem ständigen Wechselspiel. Für uns sind daher Queer-feminismus, Antirassismus und Antiheteronormativität zwingend erforderlich, um die kapitalistischen Produktionsweisen nachhaltig zu überwinden.
Als kleiner Beitrag zu diesen Bestrebungen, organisieren wir unter anderem unsere Feste und unseren Getränkeverkauf auf nicht-profit-orientierte Art und Weise.